Mit dem Demenzparcours haben Sie die Möglichkeit einen Tag am Leben von Erna Müller teilzuhaben. An 13 Stationen können Sie erleben, wie sich die Symptome einer Demenz auswirken und anfühlen können. Der Demenzparcours von Hands-on Dementia führt durch einen normalen Tag und hält tägliche Aufgaben bereit, wie etwa das Ankleiden oder das Abendessen.
Jede Alltagssituationen beginnt mit der Geschichte von Erna Müller und schließt jeweils mit einer kurzen Information zum Thema Demenz.
Die Stationen bestehen aus 13 Stationsboxen und Anleitungsmappen. Jedes Anleitungsheft beginnt mit der Geschichte von Erna Müller. Abschließend gibt es kurze Informationen zur Symptomatik einer Demenz.
Die Teilnehmenden können Grenzen erfahren und das eigene Unvermögen erleben. Gefühle, die Menschen mit Demenz oft tagtäglich erleben. Das Verständnis für deren manchmal auf den ersten Blick ungewohntes Verhalten und die Gefühle des Anderen wird durch das Erleben des „eigenen Unvermögens“ und der damit verbundenen Emotionen gefördert.
An den einzelnen Stationen können Sie erfahren, wie es ist,
- wenn Sie alltägliche, einfache Handlungen nicht umsetzen können,
- wenn Ihnen gewohnte Dinge nicht gelingen,
- Hilflosigkeit auszuhalten.
Ziel ist es durch dieses Erleben ein besseres Verständnis für Menschen mit Demenz zu entwickeln. Gerade in besonders für Menschen mit Demenz belastenden Situation ist es hilfreich Menschen mit Empathie und Verständnis zu begegnen.
Der Parcours ist für den Einsatz in der Gemeinwesenarbeit, in Schulen, in Fortbildungsangebote im Gesundheitswesen, für Pflegende und Betreuende, Workshops, Fachtage und vielem mehr geeignet.
Angesprochen sind alle Interessierte, BürgerInnen, hauptamtliche und freiwillig Engagierte, Fachkräfte und SchülerInnen aus dem Gesundheitswesen, MitarbeiterInnen in öffentlichen Einrichtungen, Dienstleister, Angehörige – schlicht alle Menschen, die sich für Menschen mit Demenz und das Thema interessieren und engagieren.
Der Demenzparcours ist nicht geeignet für Menschen mit Demenz. Denn es geht hierbei nicht darum, eine Demenz zu erkennen, sondern Menschen mit Demenz besser zu verstehen und mit ihnen empathischer in Kontakt zu kommen. Während der Veranstaltung sollte der Demenzparcours durchgehend von mindestens einer Person betreut werden.
Der Demenzparcours kann kostenlos bei uns ausgeliehen werden und steht vorrangig für die Sensibilisierung des Engagements in diakonischen und kirchlichen Kontexten zur Verfügung. Anfragen zur Ausleihe sind an die Diakonie Hessen mit dem Betreff "Demenzparcours" an gap@diakonie-hessen.de zu richten. Der Verleiher haftet nicht für Schäden, die dem Entleiher oder Dritten aufgrund von unsachgemäßem bzw. unbeaufsichtigtem Gebrauch entstehen. Der Demenzparcours ist in 4 Taschen verpackt.
Wir freuen uns diese Erfahrungen mit Unterstützung der DiaDem Stiftung Diakonie Hessen ermöglichen zu können.
Auf unseren Fotos sehen Sie drei aufgebaute Situationen Station 10- Haushalt, Station 5 - Mittagessen und die Station 7 - Auto fahren.