O-ton-Arbeitsmarkt
O-ton Arbeitsmarkt informiert fundiert und auf wissenschaftlicher Grundlage über Armut und Entwicklungen am Arbeitsmarkt, mit Schwerpunkt Langzeitarbeitslosigkeit. Es ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Bildungs- und Sozialpolitik der Hochschule Koblenz (IBUS) und des Evangelischen Fachverbands für Arbeit und Soziale Integration e.V. (EFAS).
Zum O-ton-Arbeitsmarkt
Initiative pro Arbeit
Die Initiative wird getragen von zahlreichen Arbeitshilfeträgern und Wohlfahrtsverbänden, darunter auch dem Diakonischen Werk Württemberg. Ziel ist es, die „Öffentlich geförderte Beschäftigung“ zu etablieren.
Zur Initiative-pro-arbeit
Denkfabrik der Neuen Arbeit Stuttgart
Das Projekt Denkfabrik bringt seit über drei Jahre die Themen Langzeitarbeitslosigkeit und Armut in die Öffentlichkeit, zum Beispiel mit Vorträgen, Workshops und Lesungen.
Zur Denkfabrik
Chancen. Hoffnung. Perspektiven. (Film über die Neue Arbeit Stuttgart)
Im Film kommen sowohl Maßnahmeteilnehmer wie Mitarbeiter des Sozialunternehmens Neue Arbeit zu Wort. Er gibt so einen differenzierten Einblick in die Ziele, Erfolge und Probleme der Arbeitshilfe.
Zum Youtube-Video
Lebensbilder – klinik.tv
Das Projekt klinik.tv hat mehrere Portraits von langzeitarbeitslosen Menschen produziert. So kann man etwas über die Situation der Betroffenen erfahren, außerdem darüber, wie die Unterstützung der Arbeitshilfeträger wirkt.
Youtube-Video
EFAS
Im „Evangelischen Fachverband Arbeit und Soziale Integration e. V.“ (EFAS) sind die evangelischen und diakonischen Einrichtungen zusammengeschlossen, die Langzeitarbeitslose unterstützen und qualifizieren. Er vertritt das Thema auch in Öffentlichkeit und Politik.
Zum EFAS
Pro Arbeit Sozial
Die Veranstaltung „Pro Arbeit Sozial“ ist eine Fachtagung zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit und öffentlich geförderte Beschäftigung. Sie findet einmal im Jahr in Stuttgart statt.
Pro Arbeit Sozial
SGB II-Beiratsinfo
Die Liga der freien Wohlfahrtspflege in Hessen informiert etwa alle acht Wochen über aktuelle, für eine aktive Beiratsarbeit wichtige Themen und Beispiele guter regionaler Praxis. Die SGBII-Beiratsinfo begrenzt sich dabei auf wesentliche, kurze Informationen, gegebenenfalls ergänzt um konkrete Impulse und Anregungen für eine aktive Beiratsarbeit. Die jeweils
Aktuelle Ausgabe
Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit
Die BAG EJSA ist der bundesweite Zusammenschluss ev. JSA in Diakonie und ev. Jugendarbeit. Als Fachverband fördert sie junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren insbesondere beim Übergang „Schule – Beruf. Sie vertritt die politischen Interessen der Mitglieder und deren Einrichtungen der ev JSA auf Bundesebene und leistet Lobbyarbeit für junge sozial benachteiligte Menschen.
Zur Bundesarbeitsgemeinschaft
Evangelischer Erziehungsverband
Der EREV ist ein Fachverband für ev. Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen. Fachthemen sind u.a. Personal- und Organisationsentwicklung, Sozialraumnahe Hilfen, Schule und Erziehungshilfen sowie Jugendberufshilfe. Er arbeitet mit anderen Fachverbänden wie BVkE e.V., BAG EJSA, BAG KJS und EFAS e.V. in einer Arbeitsgruppe zu aktuellen Fragen und Entwicklungen zusammen.
Zum EREV
Überaus Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf (BiBB)
Die Fachstelle überaus beschäftigt sich mit Chancen und Risiken im Übergang Schule-Ausbildung unter Beachtung von Inklusion und Teilhabe und stellt hierfür fachliche Informationen, interaktive Lehr- und Lernangebote sowie Instrumente zur Vernetzung, Kooperation und Organisation bereit.
Zur Fachstelle Überaus